Hörakustiker suchen

NEWS zum Thema hören

Valentinstag 2021: 
Liebe ist (auch) … gemeinsam besser hören

Gutes Hören geht alle an. Neben dem Bewusstsein für den eigenen Hörsinn sind auch Partner, Freunde und Angehörige gefragt, denen es manchmal eher auffällt, wenn jemand nicht gut hört.  weiterlesen »

Wenn es in der Schule nicht gut läuft, können auch Hörprobleme die Ursache sein ...

Auch in Zeiten von Homeschooling und Diskussionen um Schulschließung oder Präsenzunterricht sind die Zusammenhänge von schulischen Leistungen und gutem Hören ein eminent wichtiges Thema. weiterlesen »

Ohren auf beim Spielzeugkauf – manche Produkte sind für Kinder gefährlich laut!

Das kindliche Gehör ist in den ersten Lebensjahren besonders empfindlich. Deshalb sollte bei der Auswahl von Spielzeugen genau darauf geachtet werden, welche Lautstärken sie erzeugen. weiterlesen »

Aufgepasst! – diese Symptome können auf Hörprobleme hinweisen

Verschiedene Symptome können Hinweise auf Hörminderungen sein. Die kritische Selbstüberprüfung ist daher sinnvoll, ersetzt aber nicht den Hörtest beim Hörakustiker. weiterlesen »

Aktives Hören hält das Gehirn fit

Wer bis ins Alter geistig fit bleiben möchte, sollte darauf achten, dass die Ohren täglich beansprucht werden und viele unterschiedliche Reize verarbeiten. Das sorgt für den Erhalt der Nervenbahnen im menschlichen Gehirns.  weiterlesen »

Wer gut hört, bleibt mittendrin.

Schon minimale Einschränkungen der Hörleistung können die Anstrengung beim Hören und Verstehen im Alltag deutlich erhöhen. Höranstrengung und Missverständnisse sind die Folgen.  weiterlesen »

Eine Ursache, viele Wirkungen – wenn Hören zur Anstrengung wird

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass schon minimale Hörminderungen die Anstrengung beim Hören und Verstehen deutlich erhöhen.  weiterlesen »

Sind die Ohren fit für den Sommer? – ein Hörtest beim Hörakustiker gibt die Antwort

Wenn wir im Sommer wieder mehr Zeit im Freien verbringen, wird das Gehör vielseitig gefordert, um alles zu hören und an Gesprächen und Aktivitäten teilzunehmen. weiterlesen »

WirbleibenzuHause und gutes Hören – was hat sich verändert und was nicht

Kommuniziert wird auch während der Corona-Krise. Aber anders. Und dabei zeigt sich, dass auch die elektronische akustische Kommunikation störanfällig ist. weiterlesen »

Hörforschung aktuell: schon beim ersten Hörverlust vermindert sich die Gedächtnisleistung

Hörminderungen zählen zu den häufigsten Risikofaktoren für Demenzerkrankungen. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass gutes Hören die geistige Fitness fördert.  weiterlesen »

Oben