Hörakustiker suchen
Einfach und zuverlässig - der Hörtest beim Hörakustiker

Die Selbsteinschätzung des Hörvermögens ist nicht möglich, da objektive Vergleich- oder Anhaltspunkte fehlen. Einzige Ausnahme sind plötzliche Veränderungen des Gehörs wie beim Hörsturz. Dennoch verändert sich das Hören mit der Zeit. Die Ursachen sind alters- und umweltbedingte Verschleißerscheinungen im Innenohr, die anfangs so minimal und langsam auftreten, das man sich daran gewöhnt. Wenn die Schwerhörigkeit den Betroffenen selbst auffällt, ist sie meistens soweit fortgeschritten, dass sie unbedingt behandelt werden muss.
Das ist aus der Sicht der Experten aber viel zu spät, denn das Gehör vergisst regelrecht das normale Hören und damit auch die Verarbeitung von Alltagsgeräuschen. Das Gehör sollte deshalb regelmäßig überprüft werden, um rechtzeitig die Hörminderungen auszugleichen und den Verlust von Lebensqualität zu verhindern.
Der Hörtest Online bietet die Möglichkeit einer guten ersten Einschätzung, für weitergehende Überprüfungen emphiehlt sich der Beusch bei einem Hörakustiker.
Bei der am weitesten verbreiteten Hochtonschwerhörigkeit können vor allem stimmlose Konsonanten nicht mehr richtig verstanden werden, was zu Missverständnissen führt. Kommen dann noch Nebengeräusche hinzu wird einwandfreies verstehen nahezu unmöglich. Regelmäßige Hörtest beim Hörakustiker sollten daher zu jeder verantwortungsvollen Gesundheitsvorsorge zählen.
Eine Schwerhörigkeit wird oft nicht sofort erkannt:
Artikel, die Sie interessieren könnten:
Machen Sie einen Hörtest beim FGH-Hörakustiker

„Hörtest? Ich höre doch gut. Verstehen? Na ja, nicht immer...?“ das kennen viele Menschen: Man hört alles, aber immer wieder gibt es Situationen, in denen man das Gesprochene nicht versteht.
Hier Hörtest machen!