Woche des Hörens – 25. bis 30.09.2023

In der Aktionswoche bieten die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören bundesweit kostenlose Hörtests an. Und das Beste ist, alle Interessenten, die Ihr Gehör überprüfen lassen, bekommen ein Überraschungspaket und erfahren, wie gut sie hören. Der qualifizierte Hörtest hilft, viele Probleme zu lösen, die durch Hörminderungen entstehen können.
Und noch etwas: Auch Angehörige und Freunde können zur Problemlösung beitragen. Häufig sind sie es, die zuerst bemerken, wenn jemand nicht mehr gut hört. Dann sollte es selbstverständlich sein, dass man darüber spricht und sich von einem Hörakustiker beraten lässt.
Bundesweiter Radio-Podcast zur Woche des Hörens 2023
Aktuell zur Woche des Hörens erläutert Andreas Bögl (Fachverband Deutscher Hörakustiker) im Interview die Wichtigkeit des guten Hörens und vorsorglicher Hörtests.
Und was hörst du so? – der neue Online-Hörtest der Fördergemeinschaft Gutes Hören
Ergebnis sofort: der Online-Hörtest der Fördergemeinschaft Gutes Hören ist einfach und dauert kaum drei Minuten. Im Selbsttest wird überprüft, wie gut wir Sprache verstehen, wenn sie von Störschall überlagert wird. Dieses Verfahren ist wissenschaftlich evaluiert und zeigt, wie schon leichte Hörminderungen das Verstehen in unruhiger Umgebung erschweren können, obwohl man glaubt noch gut zu hören.
Hörakustiker suchen
Hörtipps für die Urlaubszeit von den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören
Um gerade in der wertvollen Ferienzeit Stress mit den Ohren und dem Hören zu vermeiden, wissen Hörakustiker dafür einige einfache Ratschläge: Gegen Lärmbelastungen oder für den ruhigen Schlaf im Flugzeug, Zug oder Reisebus empfehlen sich einfache Ohrstöpsel, die den Geräuschpegel bis zu 30dB absenken. Auch beim Schwimmen und verschiedenen Wassersportarten ist der Schutz der Ohren gegen Wasser im Gehörgang, Wind und Kälte sinnvoll. Auch für Hörsystemträger haben die Fachleute eine ganze Reih von Tipps, damit die Geräte unterwegs geschützt und bei Bedarf getrocknet und gereinigt werden können.
Gibt es nicht im Onlineshop: individuelle Hörgeräte vom Hörakustiker

Online finden viele Menschen zur ersten Orientierung Informationen und Tipps zum guten Hören, bevor sie sich persönlich von einem Hörakustiker beraten und versorgen lassen. Bei der professionellen Anpassung von Hörgeräten stößt man aber online an Grenzen. Deshalb verweisen die führenden Onlineportale, die über die Themen Hören und Hörsystemversorgung informieren, stets auf die persönliche Beratung, Betreuung und Versorgung durch einen Hörakustiker.
Gutes Hören stärkt zwischenmenschliche Beziehungen in Familie und Freundeskreis

Beim guten Hören geht es auch um das harmonische Miteinander. Studien zeigen, dass unbehandelte Schwerhörigkeit die Kontakte in Familie, Partnerschaft und Freundeskreis negativ beeinflusst. Wenn die Mitmenschen für ihre schwerhörigen Angehörigen mithören, kommen sie selbst in stressige Situationen, aber die Hörprobleme bleiben. Die perfekte Experten-Lösung ist der gemeinsame Hörtest beim Hörakustiker.
Was wir über unsere Ohren wissen sollten

Unsere moderne Welt ist stark durch visuelle Reize geprägt. Die Bedeutung unserer Ohren und des Hörsinns findet daher meist wenig Beachtung. Zu Unrecht! Denn unsere Ohren übernehmen sehr viele wichtige Aufgaben im Alltag: Sie alarmieren uns bei nahender Gefahr, sorgen für Orientierung, ermöglichen uns die Kommunikation mit der Umwelt, bringen uns Genuss durch Musik und Informationen durch das Verstehen von Sprache.
Was Hörgeräte alles können, weiß doch jeder – oder etwa doch nicht?

Trotz vorhandener Wissensdefizite nimmt die Hörgerätenutzung zu. Immer mehr Menschen profitieren von Hörsystemen. Schaltzentrale ist dabei das Smartphone für das Musik-, TV- und Radiohören, das Telefonieren, für Sprachansagen und mehr. Die Informationen aus dem Netz erreichen die Nutzer über das Ohr, das damit zur wichtigsten Schnittstelle der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine wird.
Vier Tipps für den Besuch beim Hörgeräteakustiker
Ob Beratung, Hörtest oder Hörgeräteanpassung - ein Termin beim Hörakustiker hilft die Lebensqualität zurückzubringen. Der Weg dorthin ist einfacher als man denkt.
Der Hörsinn und sein Einfluss auf viele Lebensbereiche ist dabei äußerst komplex und schon leichte Einschränkungen des Gehörs können weitreichende Auswirkungen auf den Alltag haben. Daher lohnt es sich, einige Aspekte zu beachten: die eigenen Erwartungen, die Motivation, die Neugier und den richtigen Ansprechpartner.
Machen Sie einen Hörtest beim FGH-Hörakustiker

„Hörtest? Ich höre doch gut. Verstehen? Na ja, nicht immer...?“ das kennen viele Menschen: Man hört alles, aber immer wieder gibt es Situationen, in denen man das Gesprochene nicht versteht.
Hier Hörtest machen!