Hörakustiker suchen
Gutes Hören im Radio
Bundesweiter Radiobeitrag zum Welttag des Hörens 2023
Radio-Podcast zum Welttag des Hörens 2023 mit Beate Gromke, Präsidentin der Europäischen Union der Hörakustiker – hier reinhören!

Vorsorge für das Gehör ist das Hauptthema des diesjährigen Welttags des Hörens, der außerdem das Bewusstsein der Menschen für ihren Hörsinn schärfen will. Hörvorsorge bedeutet regelmäßige Hörtests ab 50 Jahren. Denn in diesem Lebensabschnitt setzt in der Regel die altersbedingte Schwerhörigkeit ein. Sie entwickelt sich schleichend und beeinträchtigt nach und nach Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität, wenn sie nicht behandelt wird. Rund um den Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 3. März 2023 bieten die Hörakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören und viele weitere Institutionen und Einrichtungen aus Audiologie und Hörakustik in ganz Deutschland Aktionen, Hörtests und Beratungen an.
Bundesweiter Radiobeitrag zur Woche des Hörens 2022
Radio-Podcast zur Woche des Hörens 2022 mit Andreas Bögl, Vorstandsvorsitzender im Fachverband Deutscher Hörakustiker e. V. – hier reinhören!

Hörtests stehen im Mittelpunkt der Aktionswoche für die Hörgesundheit. Denn Hören ist Kommunikation und gemeinsames Erleben. Jeder Mensch hört ein wenig anders und stellt ganz eigene Anforderungen an sein Hören. Wer das genauer wissen möchte, nutzt vom 19. bis 24. Sept. die Woche des Hörens und nimmt sich ein wenig Zeit für seine Ohren. Die Eintrittskarte in die Welt des guten Hörens sind ein Hörtest und die Beratung beim nächsten Hörakustiker.
Und das auch über die Woche des Hörens hinaus, denn Gutes Hören beginnt fast immer mit dem Hörtest beim Hörakustiker.
Bundesweiter Radiobeitrag der Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Tag gegen Lärm
Radio-Podcast zum Tag gegen Lärm mit Beate Gromke, Präsidentin der Europäischen Union der Hörakustiker – hier reinhören:
Der "Tag gegen Lärm" rückt auch am 28. April 2021 die akustischen Belastungen und Gefahren für Ohren und Gesundheit in den Fokus. Die aktuelle Pandemie-Situation wirkt sich auch auf das Hören aus. Trotzdem bleibt es dabei: Das Risiko für Gesundheits- und Hörschäden steigt, je lauter die Lärmbelastung ausfällt und je länger sie andauert.
Dabei sind die Ohren permanent Geräuschen ausgesetzt, die nützlich, aber auch schädlich sein können. Das 'Lärmometer' zeigt, ab wann es für das Gehör und die Gesundheit gefährlich wird.
Wie es um die eigene Hörleistung steht, zeigt der Hörtest bei einem FGH-Hörakustiker.
Gutes Hören im Radio

Im Fokus von Rundfunk und Hörakustik stehen das gute Hören und der Spaß am Zuhören. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören und Klassikradio haben gemeinsam eine Informationssendung im Rahmen der der gesunden Stunde produziert, die am 9. September 2017 gesendet wurde.
